Du denkst, du brauchst bessere Prompts? Falsch gedacht. Es geht um etwas anderes…

Shownotes

📅 Kostenfreies KI-Agenten Audit - wir sprechen über deine nächsten Schritte: https://jhs-tech.de/audit

Hier gehts zum YouTube Video

📌 Themenübersicht: ✅ Context Engineering erklärt: Die Chefkoch-Metapher für besseres KI-Verständnis ✅ Aufmerksamkeitsbudget: Context Window optimal nutzen ✅ Lost-in-the-Middle: Warum die KI die Mitte vergisst ✅ Langzeitgedächtnis: Speicherung und Archivierung für große Projekte ✅ Multi-Agent-Systeme: Spezialisierte Agenten für komplexe Aufgaben

💡 Das nimmst du mit: ✩ Verständnis warum Prompts allein nicht reichen ✩ Die 3 Säulen des Context Engineering ✩ Praktische Business-Beispiele aus verschiedenen Branchen ✩ Konkrete Techniken für bessere KI-Ergebnisse

🔍 HIGHLIGHTS DER FOLGE 💡 KI ist wie ein Chefkoch - nur so gut wie die Zutaten die du gibst 💡 Context Rot: Zu viele Infos = schlechtere Ergebnisse 💡 Multi-Agent-Systeme lösen komplexe Aufgaben besser als ein Alleskönner

🧠 Was ist Context Engineering? Die Chefkoch-Metapher:

LLM = extrem fähiger Koch Context = die Zutaten auf der Arbeitsfläche Context Engineering = systematische Optimierung der Zutaten

Ziel: Garantiert bestmögliche Ergebnisse durch optimale Informationsbereitstellung

📊 Teil 1: Das Aufmerksamkeitsbudget Problem: Begrenzte Aufmerksamkeitsspanne

  1. Context Window Management

Begrenztes "Whiteboard" für aktives Denken Jede Info verbraucht Tokens = Aufmerksamkeit Zu viele irrelevante Infos = Context Rot

Praxisbeispiel Marketing-Agentur:

Vorher: Täglich lange neue Briefings → verwässerte Ergebnisse Nachher: Standardisiertes Template mit Zielgruppe, Kampagnenziel, Tonalität

  1. Lost-in-the-Middle-Effekt

KI erinnert sich an Anfang und Ende am besten Mitte fällt oft hinten runter

Praxisbeispiel Sales-Team:

Problem: 10 E-Mails im Prompt, relevante Info in E-Mail 5 → vergessen Lösung: TL;DR-Block mit wichtigen Infos + Ziel-Wiederholung am Ende

Lösung: Recitation

KI schreibt Ziele regelmäßig neu auf (z.B. todo.md) Fokus bleibt erhalten

Praxisbeispiel Projektmanagement:

KI-Agent aktualisiert nach jedem Task automatisch Gesamtübersicht Nächste Aktion kennt noch das ursprüngliche Ziel

💾 Teil 2: Langzeitgedächtnis Problem: Kontextfenster ist zu klein für große Aufgaben

  1. Dateisystem als Speicher

Infos auslagern und bei Bedarf einbinden

Praxisbeispiel Rechtsanwalt:

Nicht jedes Urteil im Prompt Referenzfälle in Ordner → bei Bedarf durchsuchen

  1. Komprimierung (Compaction)

Lange Chats/Verläufe zusammenfassen

Praxisbeispiel Beratungsbusiness:

Wöchentliche Kundentermine protokolliert Nach jeder Sitzung automatische Zusammenfassung Woche 3: Kein erneutes Eingeben von Woche 1 nötig

  1. Fehler dokumentieren

Nicht löschen, sondern als Lernchance nutzen

Praxisbeispiel Support-Agent:

Falsche Antwort dokumentieren statt löschen KI lernt aus Fehlern wie echter Mitarbeiter

🤝 Teil 3: Multi-Agent-Systeme Prinzip: Aufgaben aufteilen statt überfordern

  1. Spezialisierte Agenten

Mehrere Experten statt ein Alleskönner

Praxisbeispiel Agenturarbeit:

Text-Agent → Copywriting Daten-Agent → Zielgruppenanalyse QA-Agent → Qualitätskontrolle Jeder mit spezialisiertem Prompt + nur nötigen Infos

  1. Kompakte Rückgabe

Sub-Agent verarbeitet viel Gibt nur Zusammenfassung zurück

Praxisbeispiel Produktentwicklung:

Technischer Agent → analysiert Anforderungen Gibt kurze Liste mit wichtigsten Specs zurück Hauptagent → nutzt Info für fertiges Briefing

🎯 Branchen-spezifische Anwendungen: Marketing & Agenturen:

Standardisierte Campaign-Briefings Multi-Agent für Content-Produktion Komprimierte Kampagnen-Historie

Sales & Vertrieb:

E-Mail-Thread-Optimierung mit TL;DR Automatische Lead-Zusammenfassungen Follow-up-Strategien mit Context Memory

Beratung & Consulting:

Kunden-Session-Protokolle komprimiert Projekthistorie in Langzeitspeicher Multi-Agent für komplexe Analysen

Support & Service:

Fehler-Dokumentation als Wissensbasis Ticket-Zusammenfassungen automatisch Spezialisierte Agenten nach Produktbereichen

✅ Context Engineering Checkliste: Aufmerksamkeitsbudget optimieren: ☑ Irrelevante Infos eliminieren ☑ Wichtiges an Anfang und Ende platzieren ☑ TL;DR-Blöcke für komplexe Inputs ☑ Regelmäßige Ziel-Wiederholung (Recitation) Langzeitgedächtnis nutzen: ☑ Dateisystem für Referenzmaterial ☑ Automatische Zusammenfassungen (Compaction) ☑ Fehler dokumentieren statt löschen Multi-Agent-Systeme einsetzen: ☑ Aufgaben in Spezialgebiete aufteilen ☑ Kompakte Rückgaben zwischen Agenten ☑ Hauptagent koordiniert Sub-Agenten

🎧 Jetzt reinhören & Context Engineering meistern! 🔗 Podcast abonnieren & keine Folge verpassen! 🔗 Kostenfreies KI-Agenten Audit: https://jhs-tech.de/audit 🔗 Alle Ressourcen & Templates: https://jhs-tech.de/downloads

contextengineering #kiprompts #multiagentsystems #chatgpt #kioptimierung #promptengineering #kiworkflow #businessaiWiederholenClaude hat keinen Internetzugang aktiviert. Aktivieren Sie die Websuche für aktuelle und präzise Links.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.